Lehrgänge und Workshops

Holzverbindungen an der Akademie für kulturelle Bildung

Kurszeit: 18.11.25 - 19.11.25

Kursort: Remscheid

Kursinhalt:

In diesem Kurs lernen Sie die Handwerkzeuge für die Bearbeitung von Holz in Theorie und Praxis kennen. Zunächst bearbeiten Sie ein Probestück des Werkstoffs, anschließend stellen Sie nach Anleitung exemplarisch diverse Eckverbindungen im Rahmen-, Stollen- und Brettbau her.

Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an fortgeschrittene Liebhaber*innen des Holzwerkens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Als Werklehrer*innen und Pädagog*innen können Sie das Erlernte auch zur Projektentwicklung mit Lerngruppen nutzen.

Infos + Buchung: HIER

Japanische Holzverbindungen an der Akademie für kulturelle Bildung

Kurszeit: 20.11.25 - 21.11.25

Kursort: Remscheid

Kursinhalt:

In diesem Kurs lernen Sie die Unterschiede zwischen europäischen und japanischen Holzverbindungen kennen. Sie arbeiten mit dem Stemmeisen und üben sich im exakten Schneiden mit japanischen Sägen.

Beim Bau eines eigenen Übungsstücks, das Sie wiederum als Werkzeug nutzen können, erfahren Sie jede Menge Details zur Herkunft und Geschichte japanischer Verbindungsformen.

Schwerpunkte

  • Längs- und T-Verbindungen
  • Besondere Anreißtechniken
  • Tipps zum Ausarbeiten

Infos + Buchung: HIER

Maschinenschein Holz an der Akademie für kulturelle Bildung

Kurszeit: 24.02.25 - 28.02.25  und 27.10.25 - 31.10.25

Kursort: Remscheid

Kursinhalt:

Die Sicherheit beim maschinellen Arbeiten mit dem Werkstoff Holz steht im Zentrum dieses Kurses. Sie fertigen ein Werkstück nach Plan und lernen dabei die Einhaltung der technischen Vorschriften bei der Arbeit an den Maschinen kennen.

Der Kurs richtet sich an Pädagog*innen in der Schule und in der außerschulischen Jugendkulturarbeit sowie an ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die am Arbeitsplatz die entsprechenden Vorschriften einer Holzwerkstatt einhalten müssen.

Schwerpunkte

  • Einführung in die Sicherheitsbestimmungen für Maschinen
  • Versicherungsfragen für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen sowie der Schüler*innen-Versicherung

Infos + Buchung: HIER und HIER

Kurszeit: 07.11.25 - 08.11.25

Kursort: Landshut

Kursinhalt:

N.N.

Infos + Buchung: N.N.

Japanische Holzverbindungenbei  DICTUM

Kurszeit: 10.06.25 - 11.06.25  in Niederalteich

Kursinhalt:

Anhand von einfachen japanischen Holzverbindungen lernen Sie die japanischen Werkzeuge und die grundlegenden Arbeitstechniken kennen:
  • Sauberes Anreißen mit Tinten-Schlagschnur, japanischem Zimmermannswinkel, Anreißmesser und Bleistift
  • Sägen mit Japansägen, exakt nach Anriss
  • Effektives Stemmen mit japanischen Stemmeisen

Der Bau von einfachen japanischen Arbeits- bzw. Anreißböcken beschließt den ersten Tag.
Am zweiten Tag fertigen Sie eine Auswahl aus einer Vielzahl von anspruchsvollen japanischen Verbindungen wie:
  • Längsverbindungen
  • Eckverbindungen
  • T- und Kreuzverbindungen
  • Sogenannte »unmögliche« Verbindungen

Die Grundtechniken werden vertieft.

Infos + Buchung: HIER

Kumiko  im Asanoha Muster bei  DICTUM

Kurszeit: 06.03.25 - 07.03.25 in München und 12.06.25 - 13.06.25 in Niederalteich

Kursinhalt:

Shoji bestehen üblicherweise aus reispapierbespannten Quadraten oder Rechtecken, doch auch Motive aus Blättern und geometrischen Mustern sind weit verbreitet. Eines der beliebtesten Muster ist das Asanoha- oder Hanfblattmuster. Das Muster wird sowohl für Shoji verwendet, als auch einzeln als schmückendes Element. Unter Verwendung einfacher Hilfsmittel entstehen im Kurs die schmalen Holzleisten, die nach dem Zusammenbau in einem quadratischen Rahmen (ca. 25 x 25 cm) mit Hilfe kleiner Keile fixiert werden und zusammen das Hanfblattmuster ergeben.

Infos + Buchung: HIER

Japanische Schiebetür bei  DICTUM

Kurszeit: 03.03.25 - 05.03.25 in München und 28.07.25 - 30.07.25 in Niederalteich

Kursort: Niederalteich

Kursinhalt:

Shoji sind Schiebetürelemente und Raumteiler, die in der traditionellen japanischen Architektur immer noch eingesetzt werden. Die Philosophie eines fließenden Raumes erforderte Schiebeelemente in Leichtbauweise, die beim Öffnen nicht in den Raum ragen, wie bei Drehtüren der Fall. Durch das Bespannen mit lichtdurchlässigem Papier wurden die Elemente auch als Außenwände und Fenster eingesetzt.
Bei der Herstellung eines japanischen Schiebetürelements in reduziertem Maßstab ca. 1 x 0,5 m erlernen Sie:
  • Entwurf und stilistische Grundlagen der Shoji-Elemente
  • Anfertigen des äußeren Holzrahmens inkl. Fußbrett mit traditionellen Holzverbindungen wie z. B. verdeckten Zapfen
  • Überplatten und Einnuten der filigranen Sprossen, der Kumiko
  • Verputzen des Türelements mit dem Handhobel
  • Shoji-Bespannung mit Leim auf Stärkebasis
  • Werkzeug- und Materialkunde

Infos + Buchung: HIER

individuelle Workshops in meiner Werkstatt

Kurszeit: nach Absprache

Kursort: Köln

Kursinhalt:

Hier ist alles möglich, was sich mit Handwerkzeug und Handmaschinen herstellen lässt. Die Kursinhalte werden einige Zeit vor dem vereinbarten in einer Videokonferenz besprochen und abgestimmt.
In meiner kleinen Werkstatt gibt es Platz für 1 - 4 Teilnehmer.
Ein Kurstag von 10:00 - 18:00 kostet 499,--€ incl MwSt, zzgl. Material, unabhängig von der Teilnehmerzahl.
Kontaktaufnahme am besten per Mail oder Telefon.
Ich freu mich drauf.

Hier finden Sie uns

Bauhandkunstwerk

Hauke Schmidt
c/o Stadtwaldholz

Koblenzer Str. 15

50968 Köln

Kontakt

tel

+49 221 96673628

+49 177 7870057

 

fax

+49 3212 1395144

 

mail

schmidt@bauhandkunstwerk.de

 

Druckversion | Sitemap
© by Bauhandkunstwerk